Was würdest du dir wünschen, wenn du einen Wunsch frei hast?
Fantasy & Sci-Fi - WELTENSCHMIEDE - Ein Praxisbuch für Autoren
Tauchen Sie ein in die Kunst des Weltenbaus! Dieses Buch ist der perfekte Leitfaden für Autoren und Gameentwickler, die fantastische Welten erschaffen möchten, die ihre Leser und Spieler in den Bann ziehen.
Von der Entwicklung komplexer Kulturen, faszinierender Sprachen und glaubwürdiger Landschaften bis hin zur Gestaltung von Gesellschaften, Technologien und Mythen – dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
Was erwartet Sie?
• Grundlagen des Weltenbaus: Die wichtigsten Elemente für Fantasy- und Science-Fiction-Welten.
• Praxistipps: Anschauliche Beispiele und bewährte Methoden für die Umsetzung Ihrer Ideen.
• Schreibübungen: Kreative Übungen, um Ihre Vision in Worte und spielbare Szenarien zu verwandeln.
• Besonderes Augenmerk: Tipps zur Integration von Diversität, realistischen Konflikten und dynamischen Charakteren.
Ob für den nächsten Bestsellerroman oder das innovative Game-Design – mit diesem Praxisbuch werden Ihre Welten unvergesslich!
Taschenbuch
eBook
Softcover	978-3-384-44016-7	24,90 €
E-Book	978-3-384-44017-4	  9,99 €
Maße Softcover: 14,8 x 21 cm
Buchseiten Softcover:	392
Gewicht:	563,8 g
Produktionszeit: ca 3 Werktage
1. Vorwort 13
2. Einführung in den Weltenbau 15
2.1 Was ist Weltenbau, und was ist daran so interessant? 15
2.2 Die Bedeutung von Weltenbau 16
2.3 Die reale Welt muss einfließen 17
Inhalt Buchseite
2.3.1 Glaubwürdigkeit und Konsistenz 17
2.3.2 Erhöhung der emotionalen Wirkung 17
2.3.3 Vermeidung von Exposition 18
2.3.4 Förderung der Reflexion 18
2.3.5 Zu abstrakt: Mangelnde Identifikation 19
2.3.6 Fazit, einer zu abstrakten Welt 25
2.4 Unterschiedliche Ansätze im Weltenbau: Top-Down vs. Bottom-Up 26
2.4.1 Top-Down: Erst die Welt, dann die Details 27
2.4.2 Bottom-Up: Erst die Details, dann die Welt 28
2.4.3 Fazit 29
2.5 Zielgruppenorientierung im Weltenbau 30
2.5.1 Weltenbau für Literatur: Fokus auf Tiefe und Atmosphäre 31
2.5.2 Weltenbau für Spiele: Interaktivität und Spielerzentrierung 32
2.5.3 Weltenbau für Filme und Serien: Visuelle und emotionale Ansprache 33
2.5.4 Fazit: Weltenbau angepasst an das Medium und die Zielgruppe 34
3. Geografie und Ökosysteme im Weltenbau 36
3.1 Topografie: Gestaltung von Landschaften, Gebirgen, Flüssen und Meeren 36
3.1.1 Topografie: Gestaltung von Landschaften 36
3.1.2 Die Bedeutung natürlicher Barrieren 38
3.1.3 Ökosysteme: Flora und Fauna 38
3.1.4 Einflüsse auf Gesellschaft und Kultur 39
3.1.5 Fazit 41
3.2 Praxisbeispiel Geografie und Ökosysteme 41
3.2.1 Geografische Besonderheit 41
3.2.2 Architektur 42
3.2.3 Ökosystem 42
3.2.4 Einfluss der Geografie auf den Lebensstil 43
3.2.5 Schreibtipps für Geografie und Ökosystem 43
3.2.6 Schreibübung 44
3.3 Klima: Einfluss von Wetter und Temperatur auf die Welt 46
3.3.1 Grundlagen des Klimas 46
3.3.2 Einfluss auf Geografie und Ökosysteme 47
3.3.3 Klima und Gesellschaft 60
3.4 Flora und Fauna: Gestaltung einzigartiger Tiere und Pflanzen 63
3.4.1 Flora – Pflanzenwelt 63
3.4.2 Fauna – Tierwelt 66
3.4.3 Wechselwirkung zwischen Flora und Fauna 68
3.4.4 Geografische und klimatische Anpassung 68
3.4.5 Beispiele für detaillierte Notizen 69
4. Das Erstellen einer Weltkarte 71
4.1 Kartenzeichnen 71
4.2 Weltenschablonen und Notizen 72
4.3 Systematische Weltenerstellung 73
4.4 Der Notizzettel 74
4.5 Tools und Programme 80
4.6 Visuelle Gestaltung: Karten und Illustrationen 84
4.6.1 Karten im Weltenbau 85
4.6.2 Konzeptkunst und Illustrationen 86
4.6.3 Tipps für die Einbindung 87
4.6.4 Beispiel im Roman 87
4.6.5 Design-Tipps für Karten und Illustrationen im Weltenbau 88
4.7 Architektur und Mode: Design von Gebäuden, Kleidung und Waffen. 92
4.7.1 Architektur 92
4.7.2 Modus 93
4.7.3 Waffen 94
4.7.4 Allgemeine Tipps 95
4.7.5 Design in Games 95
4.8 Farbsymbolik: Einsatz von Farben 98
4.8.1 Grundprinzipien der Farbsymbolik 98
4.8.2 Farbsymbolik zur Betonung der Stimmung 99
4.8.3 Farben in Gesellschaft und Kultur 99
4.8.4 Farbpaletten für Regionen oder Fraktionen 100
4.8.5 Praktische Tipps zur Verwendung von Farben 100
4.8.6 Beispiele für Farbsymbolik in der Weltgestaltung 101
4.9 Tipps für Gamedesigner zur Farbsymbolik 101
4.9.1 Farben für Spielerfeedback nutzen 101
4.9.2 Atmosphäre und Storytelling 102
4.9.3 Symbolik für Fraktionen und Kulturen 102
4.9.4 Dynamische Farbänderungen 103
4.9.5 Beispiel: Farbsymbolik in einem Spiel 103
4.9.6 Tools für Gamedesigner 104
4.9.7 Inspirationsquellen 104
4.10 Fazit 105
5. Geschichte und Mythologie 108
5.1 Geschichtsschreibung: Wie historische Ereignisse die Welt prägen 108
5.1.1 Historische Ereignisse und ihre Auswirkungen 108
5.1.2 Der Einfluss von Mythen und Legenden 110
5.1.3 Die Entstehung von Göttern, Helden und kosmischen Erzählungen 112
5.1.4 Verborgene Geschichte und Geheimnisse 116
5.1.5 Praxis: Geschichtsschreibung integrieren 118
5.2 Zeitrechnung: Eigene Kalender, Feiertage und Zeitsysteme 124
5.2.1 Grundlegende Überlegungen 124
5.2.2 Aufbau eines Kalenders 125
5.2.3 Fiktive Zeiteinheiten 125
5.2.4 Feiertage und kulturelle Bedeutung 126
5.2.5 Zeitsysteme im Alltag 126
5.3 Praxisbeispiel Geschichte und Mythologie 128
5.3.1 Schreibtipps: Konsequenzen lebendig machen 130
5.3.2 Schreibübung 131
5.3.3 Beispielszene aus einem Roman: 131
6. Kulturen und Gesellschaften 133
6.1 Regierungsformen: Monarchien, Demokratien, Theo- kratien und Dystopien 133
6.1.1 Monarchien 133
6.1.2 Demokratien 134
6.1.3 Theokratien 135
6.1.4 Dystopien 135
6.1.5 Zusammenhänge und Dynamiken 136
6.2 Gesellschaftsschichten: Klassen, Kasten und soziale Strukturen 139
6.2.1 Grundlagen der sozialen Strukturen 139
6.2.2 Konfliktpotenzial und erzählerische Tiefe 140
6.3 Rituale und Traditionen 142
6.3.1 Das Einbindung von Bräuchen und Festen 142
6.3.2 Warum Rituale und Traditionen wichtig sind 142
6.3.3 Einbindung in die Geschichte 143
6.3.4 Kunst und Unterhaltung: Musik, Literatur, Spiele und visuelle Künste 145
6.4 Praxisbeispiel Sprachen und Schriftsysteme 149
6.4.1 Besonderheiten von Krelash 149
6.4.2 Schreibtipps zur Integration von Krelash 150
6.4.3 Schlüsselwörter entwickeln 151
6.4.4 Denkhilfe für die schriftliche Umsetzung 152
6.4.5 Beispielszene aus einem Roman 152
6.4.6 Grafische Darstellung im Spielen 152
7. Magiesysteme: Regeln und Grenzen magischer Kräfte 154
7.1 Elemente eines Magiesystems 154
7.1.1 Quellen der Magie 154
7.1.2 Grenzen und Risiken 155
7.1.3 Arten von Magiesystemen 156
7.2 Technologiestufen: Von mittelalterlich bis futuristisch 158
7.2.1 Mittelalterliche Technologie 158
7.2.2 Industrielle Revolution 160
7.2.3 Moderne Technologie 161
7.2.4 Futuristische Szenarien 162
7.2.5 Tipps für Autoren und Gamedesigner 164
7.3 Symbiose oder Konflikt: Magie und Technologie im Weltenbau 165
7.3.1 Symbiose: Magie und Technologie als Verbündeter 165
7.3.2 Konflikt: Magie gegen Technologie 166
7.3.3 Praktische Schreibansätze 167
7.4 Praxisbeispiel Magie und Technologie 168
7.4.1 Schreibtipps zur Integration in eine Geschichte 170
7.4.2 Denkhilfe für den Weltenbau 171
7.4.3 Grafische Darstellung (z. B. für ein Spiel): 171
8. Sprachen und Schriftsysteme: Entwicklung eigener Sprachen 173
8.1 Grundprinzipien der Sprachentwicklung 173
8.1.1 Grammatik und Syntax 173
8.1.2 Phonetik und Klang 174
8.1.3 Wortschatz und Bedeutung 174
8.1.4 Die Verbindung zur Welt 175
8.1.5 Allgemeines und Zusammenfassung: Die eigene Sprache 176
8.2 Namensgebung: Erstellung konsistenter Namen für Charaktere, Orte und Objekte. 192
8.2.1 Tools und Programme: Namensgeneratoren 192
8.2.2 Grundlagen der Namensgebung 196
8.2.3 Verwendung von Symbolik 200
8.2.4 Einfache vs. komplexe Namen 202
8.3 Schriftzeichen im Weltenbau: Alphabete, Glyphen und Runen 204
8.3.1 Ansätze zur Gestaltung von Schriftsystemen 204
8.3.2 Eigenschaften magischer Schriftzeichen 206
8.3.3 Energetische Verbindung: 207
8.3.4 Interaktion mit der Umgebung: 208
8.3.5 Tipps zur Einbindung in den Weltenbau 209
8.3.6 Die praktische Umsetzung 210
8.3.7 Grafische Darstellung für Gameentwickler 214
8.3.8 Tools und Programme 216
9. Religion und Philosophie im Weltenbau 222
9.1 Glaubenssysteme 222
9.1.1 Götter und übernatürliche Wesen 222
9.1.2 Spirituelle Praktiken 223
9.1.3 Kirchenstrukturen 223
9.1.4 Philosophie und Glaubensfragen 224
9.2 Moralische und ethische Leitlinien 225
9.2.1 Arten von Philosophien und Ideologien 226
9.2.2 Philosophien im Konflikt 227
9.2.3 Praktische Umsetzung in Romanen 227
9.2.4 Praktische Umsetzung im Gamedesign 228
9.3 Konflikte und Ketzerei: Auseinandersetzungen zwischen Glaubensrichtungen 230
9.3.1 Arten von Konflikten zwischen Glaubensrichtungen 230
9.3.2 Ketzerei und ihre Folgen 231
9.3.3 Praktische Umsetzung in Romanen 232
9.3.4 Praktische Umsetzung im Gamedesign 233
9.4 Praxisbeispiel Religion und Philosophie 234
9.4.1 Schreibtipps für Autoren 235
9.4.2 Beispiel für ein Ritual: Das Samenbegräbnis 236
9.4.3 Beispielszene aus einem Roman 236
9.4.4 Denkhilfe für Weltenbau 237
10. Wirtschaft und Handel 238
10.1 Währungssysteme: Münzen, Tauschhandel oder digitales Geld 238
10.1.1 Arten von Währungssystemen 238
10.1.2 Übung: Erstelle ein eigenes Währungssystem 241
10.1.3 Beispielszene: Münzsystem in Aktion 242
10.2 Handelsrouten: Transport von Gütern und Warenströme 242
10.2.1 Wichtige Aspekte von Handelsrouten 243
10.2.2 Handelsroute in einer Fantasy-Welt 244
10.2.3 Handelsrouten in Science-Fiction-Romanen 245
10.3 Ressourcen in Wirtschaft und Handel: Seltene Materialien 249
10.3.1 Wie Ressourcen Politik und Kriege beeinflussen können 250
10.3.2 Beispiel aus einem Roman: Ressourcen und Konflikte 251
10.3.3 Schreibtipps zur Einbindung von Ressourcen 252
10.4 Praxisbeispiel Wirtschaft und Handel 253
10.4.1 Schreibtipps für Handelsrouten 254
11. Charaktere und Fraktionen 258
11.1 Charakterentwicklung 258
11.1.1 Einfluss der Welt auf Charaktere 258
11.1.2 Charakterentwicklung in Abhängigkeit von der Welt 259
11.1.3 Fraktionen als Erweiterung der Charakterentwicklung 259
11.1.4 Schlüsselfragen zur Charakterentwicklung im Weltenbau 260
11.2 Vielfalt in Kultur 261
11.2.1 Vielfalt in Ethnien 262
11.2.2 Vielfalt in Geschlechterrollen 263
11.2.3 Herausforderungen und Akzeptanz 263
11.2.4 Schlüsselfragen zur Gestaltung 263
11.2.5 Schreibtipps zur Einbindung von Vielfalt 264
12. Narrative Strukturen 265
12.1 Plot und Storytelling 265
12.2 Immersion: Leser oder Spieler in die Welt hineinziehen 269
12.2.1 Techniken zur Immersion 269
12.2.2 Häufige Fallstricke bei Immersion 271
12.2.3 Immersion im Roman: Beispielszene 271
12.2.4 Schreibtipps: Immersion gezielt umsetzen 272
12.3 Praxisbeispiel 273
12.4 Erzählperspektive 274
12.4.1 Ich-Perspektive 274
12.4.2 Dritte Person (begrenzte Perspektive) 275
12.4.3 Dritte Person (allwissend) 276
12.4.4 Weitere Perspektiven 276
12.4.5 Auswirkungen auf den Weltenbau 277
12.4.6 Tipp für Autoren 277
13. Erfundene Welt eingebunden in die reale Welt 278
13.1 Möglicher Genre-Mix 278
13.2 Möglichkeiten der Einbindung 279
13.3 Praxisbeispiel: Fiktion und Krimi 281
13.4 Schreibtipps 286
13.5 Praxisbeispiel 287
14. Ort und Zeit 292
14.1 Vergangenheit: Mystik und Legenden 292
14.2 Gegenwart: Geheimnisse und Parallelwelten 296
14.3 Der passende Ort für die Geschichte 300
14.4 Die passende Zeit für die neue Welt 302
15. Umsetzung: Winzige Details des Weltenbaus 305
15.1 Alltagsgegenstände und ihre Funktion 305
15.2 Schlüsselfrage: Technologie, Kultur und Ressourcen 306
15.3 Praxisbeispiel: Eine Welt auf einem Löffelstiel 309
15.4 Praxisbeispiel: Redewendung in der Löffelstiel-Welt 311
15.5 Sprache und Redewendungen des Unbekannten 313
15.5.1 „Den Wind aus den Flügeln nehmen.“ 313
15.5.2 „Das Auge des Drachen sehen“ 314
15.5.3 „Auf die goldene Welle reiten.“ 314
15.5.4 „Ein Schatten aus den tiefen Steinen“ 315
15.6 Architektur und Bauweise in der fremden Welt 316
15.6.1 Das „Tanzende Tor“ der Stadt Ilnoth 316
15.6.2 Die Hängehäuser von Karmar 316
15.6.3 Die Schiefstadt von Narathor 317
15.6.4 Das Eisgewölbe von Tharuun 318
15.7 Flora und Fauna in der praktischen Umsetzung 319
15.8 Gesellschaftliche Eigenheiten 321
15.9 Klima und Wetterphänomene 324
15.10 Essen und Trinken 327
15.11 Historische Spuren 330
15.12 Geräusche und Gerüche 332
15.13 Symbolik und Farben 334
15.14 Praxisbeispiel 336
15.15 Alternative Physik 343
15.15.1 Beispiele: Atome neu Stoffe neu erfinden 343
15.15.2 Beispiele: Neue Welt – Neue Physik 348
15.15.3 Außergewöhnliche Welt mit Details 354
16. Klischees kennen und vermeiden 358
16.1 gängige Klischees 358
16.2 Die Vermeidung von Klischees 362
17. Schritt-für-Schritt-Anleitung 367
17.1 Die eigene Welt erschaffen 367
17.1.1 Grundlegende Idee entwickeln 367
17.1.2 Physikalische und geografische Grundlagen 367
17.1.3 Kultur und Gesellschaftsformen 368
17.1.4 Geschichte und Mythologie 368
17.1.5 Flora, Fauna und Ressourcen 368
17.1.6 Alltag und Details 369
17.1.7 Narrative Integration 369
17.1.8 Feedback und Verfeinerung 369
17.1.9 Praktischer Tipp: Nutze Übungen 370
17.2 Werkzeuge und Ressourcen: Software, Karten-Generatoren, Inspirationsquellen 370
17.2.1 Karten-Generatoren 370
17.2.2 Schreib- und Organisationssoftware 371
17.2.3 Inspirationsquellen 371
17.2.4 Software für Konzeptkunst 372
17.2.5 Communities und Foren 373
17.3 Fehler vermeiden: Häufige Fallen im Weltenbau 373
17.3.1 Zu viele Details ohne Relevanz 374
17.3.2 Inkonsistenzen 374
17.3.3 Klischees und Stereotypen 374
17.3.4 Mangelnde Integration der Welt in die Handlung 375
17.3.5 Unklare Zeit- und Raumstruktur 375
17.3.6 Zu viele Regeln und Einschränkungen 375
17.3.7 Vernachlässigung der Auswirkungen von Kultur und Gesellschaft 376
17.3.8 Keine eindeutige Identität 376
17.3.9 Vergessene Konsequenzen 376
17.3.10 Unzureichende Forschung 377
17.3.11 Fazit 377
18. Praxisbeispiele aus dem Roman 378
18.1 Auszug aus „Die Samenwelten“ 378
18.2 Romananfang: Das Flüstern von Axion Prime 380
19. Zusammenfassung: Schlusswort 383
19.1 Eine glaubwürdige Welt 383
19.2 Fokus auf das Wesentliche 387
19.3 Schlusswort 391