Was würdest du dir wünschen, wenn du einen Wunsch frei hast?
Praktische Umsetzung - Biographie oder Autobiographie schreiben - Ratgeber für Autoren
Möchten Sie Ihre eigene Lebensgeschichte oder die einer anderen Person zu Papier bringen? Dieser Ratgeber begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Schreibprozess – von der Planung und Recherche bis hin zur erfolgreichen Veröffentlichung.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Erlebnisse und prägenden Ereignisse in eine fesselnde Erzählung verwandeln. Lernen Sie, wie Sie mit Struktur und Planung Ihr Projekt gezielt umsetzen, und entdecken Sie praktische Tipps zu Recherche, Interviewtechniken und der authentischen Darstellung von Gefühlen.
Lassen Sie sich von diesem professionellen Leitfaden begleiten und machen Sie Ihre Biografie zu einem bleibenden Werk!
Fesselnde Lebensgeschichten: Einblicke in die Kunst des Biographieschreibens.
Praktische Anleitungen: Recherche, Struktur, Stil und Erzählperspektiven.
Emotionaler Tiefgang: Wie man authentische Persönlichkeiten und Wendepunkte darstellt.
Herausforderungen meistern: Umgang mit Schreibblockaden, fehlenden Fakten und rechtlichen Aspekten.
Inspiration: Analysen erfolgreicher Biografien und kreative Schreibübungen.
Publikationshilfe: Tipps zu Verlagen, Self-Publishing und Buchgestaltung.
Für alle Autoren: Ideal für Schreibanfänger, Profis und Menschen mit einer Geschichte, die erzählt werden möchte.
Taschenbuch
eBook
Softcover	978-3-384-45767-7	19,90 €
E-Book	978-3-384-45768-4	  9,99 €
Maße Softcover: 14,8 x 21 cm
Buchseiten Softcover:	274
Gewicht:	 398,8  g
Produktionszeit: ca 3 Werktage
1. Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen 11
2. Definition und Abgrenzung 14
2.1 Was ist eine Biografie? 14
2.2 Zielgruppen und Marktbedeutung 17
2.2.1 Wer liest Biografien? 17
Inhalt Buchseite
2.2.2 Warum sind Biografien wichtig? 18
2.2.3 Arten von Biografien 21
3. Vorbereitungen: Recherche und Planung 25
3.1 Die Vorbereitung zum Schreiben einer Biografie 25
3.2 Das passende Thema 27
3.2.1 Was macht ein Leben erzählenswert? 27
3.2.2 Ihr eigenes Leben als Biografie 31
3.2.3 Umgang mit unbekannten und berühmten Persönlichkeiten als Biografiethema 34
3.2.4 Ungewöhnliche Lebenswege = interessante Bücher 38
3.2.5 Prägende Ereignisse, die es wert sind, in einer Autobiografie thematisiert zu werden 43
3.2.6 Beispiele für Ereignisse, die in der Regel nicht ausreichend sind, um eine Autobiografie zu rechtfertigen 44
3.3 Prominente anschreiben: So gelingt der erste Kontakt 46
3.3.1 Vorbereitung: Hausaufgaben machen 46
3.3.2 Das Anschreiben: Inhalte und Struktur 47
3.3.3 Die richtige Kontaktadresse finden 49
3.3.4 Tipps für eine erfolgreiche Anfrage 49
3.3.5 Alternativen: Ohne direkten Kontakt arbeiten 50
3.3.6 Fazit: Ein gut durchdachter erster Schritt 50
3.4 Recherchemethoden einer Biographie 51
3.4.1 Primärquellen für Biografien nutzen 51
3.4.2 Sekundärquellen für Biografien nutzen 56
3.5 Recherchemethoden für die Audiobiographie 61
3.5.1 Persönliche Quellen 62
3.5.2 Gespräche und Interviews 62
3.5.3 Dokumente und Archiv 63
3.5.4 Zeitliche Ordnung und historische Kontexte 64
3.5.5 Sekundärquellen 65
3.5.6 Online-Ressourcen 66
3.5.7 Beobachtung und Reflexion 66
3.5.8 Technologische Hilfsmittel 67
3.5.9 Kreative Methoden 68
3.5.10 Fazit 68
3.6 Herausforderungen beim Schreiben der eigenen Biografie 69
3.6.1 Emotionale Belastung durch persönliche Themen 69
3.6.2 Zweifel an der eigenen Kompetenz 70
3.6.3 Der Druck, der Wahrheit gerecht zu werden 70
3.6.4 Angst vor Kritik und Ablehnung 71
3.6.5 Überwältigung durch den Umfang des Projekts 72
3.6.6 Der Konflikt zwischen Intimität und Distanz 72
3.6.7 Perfektionismus und Selbstkritik 73
3.6.8 Fazit 73
3.7 Rechtliche Aspekte 74
3.7.1 Persönlichkeitsrechte und Datenschutz 74
3.7.2 Zusammenfassung: Was ist zulässig, was nicht? 78
3.7.3 Umgang mit spezifischen Themen und kritischen Inhalten 81
3.8 Planung: Zielsetzung, Leitfragen und Gliederung 84
3.8.1 Zielübersetzung des Exposés 85
3.8.2 Leitfragen für ein überzeugendes Exposé 86
3.8.3 Möglicher Titel für Biografien und Autobiografien 89
4. Stil und Struktur 93
4.1 Wie erzählt man ein Leben? 93
4.1.1 Chronologische Erzählstruktur 93
4.1.2 Thematische Erzählstruktur 94
4.1.3 Kombination beider Strukturen 95
4.1.4 Beispiele anhand einer Autobiographie 97
4.2 Einsatz von Rückblenden und Perspektivwechseln 108
4.2.1 Wie erzählt man ein Leben spannend? 108
4.2.2 Wann sind Rückblenden sinnvoll? 109
4.2.3 Perspektivwechsel: Neuer Blickwinkel eröffnet 109
4.2.4 Warum Rückblenden und Perspektivwechsel nutzen? 110
4.2.5 Tipps für den Einsatz 111
4.2.6 Praxisbeispiel: Einsatz von Rückblenden und Perspektivwechseln 112
4.3 Verbindung von Fakten und erzählerischem Stil 114
4.3.1 Die Fakten: Grundlage der Glaubwürdigkeit 114
4.3.2 Der erzählerische Stil: Leben in die Fakten bringen 115
4.3.3 Die Verbindung: Fakten emotional transportieren 116
4.3.4 Tipps für die Verbindung von Fakten und Stil: 117
4.4 Entwicklung eines roten Fadens: Hauptthemen und Leitmotive 118
4.4.1 Der rote Faden: Was bedeutet das? 118
4.4.2 Hauptthemen 119
4.4.3 Leitmotive einbauen 119
4.4.4 Den roten Faden entwickeln 120
4.4.5 Praxisbeispiel: Der rote Faden einer Biografie 121
4.4.6 Warum ein roter Faden wichtig ist 122
4.5 Die Balance zwischen Objektivität und Interpretation 122
4.5.1 Warum ist die Balance wichtig? 123
4.5.2 Objektivität: Die Fakten im Vordergrund 123
4.5.3 Interpretation: Die persönliche Perspektive 124
4.5.4 Die Balance finden: Fakten und Gefühle verbinden 125
4.5.5 Herausforderungen bei der Balance 126
4.5.6 Fazit: Die gelungene Balance 127
5. Charakterisierung und Persönlichkeit 128
5.1 Authentische Darstellung 128
5.1.1 Warum ist Authentizität wichtig? 128
5.1.2 Aspekte einer authentischen Charakterisierung 129
5.1.3 Herausforderungen bei der Charakterisierung 131
5.1.4 Fazit 132
5.2 Entwicklung von Nebenfiguren – Familie, Freunde, Wegbegleiter 132
5.2.1 Warum sind Nebenfiguren wichtig? 133
5.2.2 Typen von Nebenfiguren 133
5.2.3 Methoden zur Entwicklung von Nebenfiguren 134
5.2.4 Balance zwischen Hauptfigur und Nebenfiguren 136
5.2.5 Herausforderungen bei der Darstellung von Nebenfiguren 137
5.2.6 Fazit 137
5.3 Konflikte und Wendepunkte: Was macht das Leben spannend? 138
5.3.1 Die Bedeutung von Konflikten und Wendepunkten 138
5.3.2 Arten von Konflikten in Biografien 139
5.3.3 Wendepunkte: Die entscheidenden Momente 140
5.3.4 Darstellung von Konflikten und Wendepunkten 141
5.3.5 Wie viel Konflikt ist zu viel? 142
5.3.6 Fazit 142
5.4 Psychologische Tiefe und emotionale Verbindung zum Leser 143
5.4.1 Warum psychologische Tiefe wichtig ist 143
5.4.2 Elemente psychologischer Tiefe 145
5.4.3 Die emotionale Verbindung zum Leser aufbauen 146
5.4.4 Techniken für psychologische Tiefe 148
5.4.5 Die Balance wahren 149
5.4.6 Praxisbeispiel 149
5.4.7 Fazit 152
6. Empathie und Respekt 153
6.1 Schwierige Themen und Kontroversen 153
6.1.1 Authentizität und Wahrheit 153
6.1.2 Perspektivwechsel: Versetzen Sie sich in andere Beteiligte 154
6.1.3 Sprache mit Fingerspitzengefühl 154
6.1.4 Kontroverse Meinungen: Argumente statt Urteile 157
6.1.5 Verantwortung für Ihre Worte 157
6.2 Ehrlichkeit und Authentizität vs. künstlerische Freiheit 159
6.3 Erzählperspektive und Tonfall 161
6.3.1 Erzählperspektive 161
6.3.2 Tonfall 162
6.4 Beispiel: Autobiografie 164
7. Stilistische Tipps und Techniken 166
7.1 Dialoge, Beschreibungen, Metaphern 166
7.1.1 Dialoge: Persönlichkeiten zum Leben erwecken 166
7.1.2 Beschreibungen: Szenen zum Leben erwecken 167
7.1.3 Metaphern: Tiefergehende Bedeutungen vermitteln 168
7.1.4 Kombination der Mittel: Die harmonische Erzählung 168
7.2 Trockene Fakten lebendig machen 169
7.2.1 Fakten in Kontexte einbetten 170
7.2.2 Persönliche Anekdoten hinzufügen 171
7.2.3 Bildhafte Sprache nutzen 171
7.2.4 Dramaturgie einbauen 172
7.2.5 Perspektive der Hauptfigur einbeziehen 172
7.2.6 Wechsel von Tempo und Stil 173
7.2.7 Zusammenfassung der Techniken 174
7.3 Spannung und Dramatik aufbauen 174
7.3.1 Szenisches Erzählen statt bloßer Beschreibung 175
7.3.2 Mit Konflikten arbeiten 175
7.3.3 Höhepunkte und Wendepunkte inszenieren 176
7.3.4 Spannung durch Perspektivwechsel und Cliffhanger 176
7.3.5 Zeitlicher Aufbau für Spannung nutzen 177
7.3.6 Emotional berührende Details einbauen 177
7.3.7 Authentisch bleiben: Wahrheit übertrifft Fiktion 178
7.3.8 Emotionale und rationale Spannung kombinieren 178
7.3.9 Zusammenfassung der Techniken 179
8. Praktische Umsetzung 180
8.1 Schreibprozess 180
8.1.1 Wie man das Schreiben strukturiert 180
8.1.2 Überarbeitung und Feedback 184
8.2 Publikationsmöglichkeiten 188
8.2.1 Verlage, Self-Publishing oder Hybrid-Veröffentlichung 188
8.3 Verlagsbewerbung – das Exposé 192
8.3.1 Aufbau eines überzeugenden Exposés 193
8.3.2 Tipps für ein erfolgreiches Exposé 195
8.3.3 Häufige Fehler bei Exposés 196
8.3.4 Fazit 197
8.4 Selfpublishing: Buchgestaltung 198
8.4.1 Das Cover: Ihr Aushängeschild 198
8.4.2 Der Klappentext: Leser neugierig machen 199
8.4.3 Die Titelei: Der Einstieg ins Buch 207
8.4.4 Fazit 208
9. Vermarktung 209
9.1 Zielgruppenanalyse und Marketingstrategien 209
9.1.1 Zielgruppenanalyse: Wen wollen Sie erreichen? 209
9.1.2 Marketingstrategien: Wie erreicht man die Zielgruppe? 210
9.1.3 Besonderheiten bei verschiedenen Zielgruppen: 212
9.1.4 Fazit und Praxisbeispiel 212
9.2 Social Media, Lesungen, Pressearbeit 214
9.2.1 Social Media: Ihre Geschichte, Ihr Publikum 215
9.2.2 Lesungen: Persönliche Begegnungen schaffen 216
9.2.3 Pressearbeit: Aufmerksamkeit in den Medien erzeugen 217
9.2.4 Fazit 219
10. Fallbeispiele und Inspiration 220
10.1 Analysieren Sie erfolgreiche Biografien 220
10.1.1 Was macht erfolgreiche Biografien besonders? 220
10.1.2 Was kann man aus diesen Beispielen lernen? 222
10.1.3 Erfolgreiche Biographien und Autobiographien 224
10.1.4 Erfolgreiche Newcomer 227
10.2 Zitate und Anekdoten 229
10.2.1 Zitate: Authentizität und Tiefgang 230
10.2.2 Anekdoten: Farbe und Lebendigkeit 231
10.3 Schreibübungen: Beispielaufgaben zur Entwicklung eines Kapitels 233
11. Häufige Herausforderungen 238
11.1 Umgang mit Schreibblockaden 238
11.2 Was tun, wenn Fakten fehlen oder widersprüchlich sind? 241
11.3 Umgang mit Kritik 245
11.3.1 Kritik von Lesern 245
11.3.2 Kritik von Verlagen 246
11.3.3 Kritik von dargestellten Personen 247
12. Ressourcen und weiterführende Hilfen 249
12.1 Checklisten für den Recherche- und Schreibprozess 249
12.1.1 Vor der Recherche: Vorbereitung 249
12.1.2 Recherche-Phase 250
12.1.3 Schreibphase: Struktur und Inhalt 251
12.1.4 Überwachungs-Phase 254
12.2 Empfehlenswerte Bücher, Artikel und Websites zum Thema Biografien und Autobiografien 255
12.3 Tools und Programme 259
12.3.1 Schreib- und Strukturierungssoftware 260
12.3.2 Projektmanagement-Tools 261
12.3.3 Mind-Mapping und Brainstorming-Tools 262
12.3.4 Recherche- und Informationsmanagement 263
12.3.5 Zeitmanagement- und Produktivitätstools 264
12.3.6 Backup- und Synchronisierungstools 265
12.3.7 Schreibgemeinschaften und Kollaborationstools 266
12.3.8 Fazit 267
13. Zusammenfassung 269
In der Erstauflage erschien das Buch unter anderem Cover. Es handelt sich aber um einen identischen Inhalt.