Was würdest du dir wünschen, wenn du einen Wunsch frei hast?
Cover, Titelei und Satz – Buchgestaltung für Selfpublisher, die professionell veröffentlichen wollen.
Das Manuskript ist fertig – und nun? Dieses Fachbuch begleitet Sie durch alle entscheidenden Schritte zwischen dem letzten Punkt im Text und dem ersten Leser des Buches.
Sie erfahren praxisnah, wie ein wirkungsvolles Cover entsteht, wie die Titelei korrekt aufgebaut wird und warum ein guter Buchsatz weit mehr als nur Schönschrift ist. Egal ob E-Book oder Print, ob mit Tools wie Word, Affinity, Papyrus oder Vellum – dieses Buch bietet Entscheidungshilfen, Checklisten und Tipps für einen individuellen Workflow.
Mit Extra-Kapiteln zur Auswahl des passenden Buchdienstleisters und dem nötigen Know-how, um Ihr Werk erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Professionell gestalten, sicher veröffentlichen.
Taschenbuch
eBook
Softcover	978-3-384-57788-7	14,80 €
E-Book	978-3-384-57789-4 	  6,99 €
Maße Softcover: 14,8 x 21 cm
Buchseiten Softcover:	208
Gewicht:	 306,5  g
Produktionszeit: ca 3 Werktage
1. Einleitung 7
2. Zwischen Manuskript und fertigem Buch 9
3. Abschluss des Manuskripts 15
3.1 Manuskript fertigstellen 15
3.2 Lektorat 17
Inhalt Buchseite
3.3 Korrektorat 20
3.4 Testleser 24
3.5 Letztdurchsicht durch den Autor 27
3.6 Finale Version für den Satz 31
3.7 Der Titel 34
3.8 Prolog verfassen 38
3.9 Epilog verfassen 41
3.10 Danksagung 43
4. Buchgestaltung vorbereiten 46
4.1 Formate für Print-Bücher 46
4.2 Format für E-Books 47
4.3 Kombination von Print und E-Book 48
4.4 Größe und Layout 48
4.5 Preis und Marktüberlegungen 49
4.6 Vertrieb und Distribution 49
4.7 Fazit 50
5. Schriftart, Schriftgröße, Zeilen- abstand und Ränder 51
5.1 Schriftart (Typografie) 51
5.2 Schriftgröße 52
5.3 Zeilenabstand (Interlinea) 52
5.4 Ränder (Seitenränder) 52
5.5 Visuelle Hierarchie und Weißraum 53
5.6 Besonderheiten für E-Books 53
5.7 Fazit 54
6. Titelei (Titelblatt, Impressum, Wid- mung, Vorwort) 55
6.1 Titelblatt 55
6.2 Impressum 56
6.3 Urheberrecht 61
6.4 Autorenvita 63
6.5 Widmung (optional) 65
6.6 Vorwort (optional) 67
6.7 Fazit 67
6.8 Praxisbeispiel 68
7. Struktur und Gliederung prüfen 72
7.1 Kapitelaufbau 72
7.2 Überschriften und Zwischenüberschriften 72
7.3 Logischer Fluss der Inhalte 76
7.4 Überflüssige oder fehlende Kapitel 77
7.5 Zielgruppenorientierung 77
7.6 Überprüfen von Seitenumbrüchen & Kapitelanfängen 77
7.7 Zusammenfassung 78
8. Buchsatz & Layout 79
8.1 Was ist Buchsatz? 79
8.2 Werkzeuge für den Buchsatz 79
8.3 Schriftart und -größe 81
8.3.1 Klassische Serifenschriften für Romane 81
8.3.2 Fonts für Kinderbücher 84
8.3.3 Geeignete Schriftarten für Sachbücher 86
8.4 Zeilenabstand und Ränder 88
8.5 Absätze und Einzüge 94
8.6 Bilder einbinden 99
8.7 Leerseiten, Initialen und Ornamente 106
8.8 Satzfahne 110
9. Covergestaltung 111
9.1 Coverbriefing (falls durch Grafiker erstellt) 111
9.2 Gestaltung: Vorderseite 114
9.3 Gestaltung Buchrücken 122
9.4 Gestaltung der Rückseite 124
9.5 Bilder und Bildrechte 126
9.6 Klappentext – Der wichtigste Werbetext 128
9.7 Buchcover erstellt – was nun? 133
9.8 Veredelungen und Sonderausstattungen einplanen 138
10. Letzte Qualitätskontrolle vor der Veröffentlichung 143
11. Marketing 146
11.1 Kategorisierung (Genre, Zielgruppe, Schlagwörter) 146
11.2 Werbetexte / Elevator Pitch vorbereiten 148
11.3 Übersicht Buchmarketing 152
11.4 Marketing vor der Buchveröffentlichung 157
11.5 Strategien während der Buchveröffentlichung 160
11.6 Marketing im Anschluss 166
12. Technisches & Organisatorisches 172
12.1 ISBN beantragen: Eigene oder Dienstleister-ISBN? 172
12.2 VLB-Eintrag für Selfpublisher 175
12.3 Preis festlegen: E-Book vs. Print 178
12.4 Kosten „zwischen Manuskript und Veröffentlichung“ 182
12.5 Pflichtexemplare vorbereiten 183
13. Druck und Veröffentlichung 187
13.1 Wahl des Buchdienstleisters (BoD, epubli, KDP, Printservice etc.) 187
13.2 Druckkostenzuschussverlage 193
13.3 Buchproduktion und Veröffentlichung 196
14. Checkliste 202